Prof. Dr. Ömer Alkin
Hochschule Niederrhein, Deutschland
Mitglied der KWG-Sektion Transkulturelle Lebenswelten
Forschungsinteressen
Postmigration, Digitale Bildung, Filmbildung, Migrationskino, Rassismus, Okzidentalismus, Postkolonialismus
Kurzvita
Ich bin Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hochschule Niederrhein. Meine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik, Migration, Medien, audiovisuelle Kultur und digitale Bildung. Ich glaube an die Produktivkraft transdisziplinärer Ansätze. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören: kulturelle Bildung, digitales Lernen und Rassismus, Migration und audiovisuelle Kultur, globale Identitätspolitiken wie Okzidentalismus und Themen der Postmigration.
Ausgewählte Publikationen
Monographie:
Alkın, Ömer (2019): Die visuelle Kultur der Migration. Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos. Reihe: Postmigrantische Studien. Bielefeld: transcript Verlag
Sammelbände:
Alkın, Ömer (Hg.) (2017): Deutsch-Türkische Filmkultur im Migrationskontext. Wiesbaden: VS Springer Verlag
Alkın, Ömer, Rauf Ceylan & Mehmet Bayrak (Hg.) (2021): Moscheen in Bewegung. Interdisziplinäre Perspektiven auf muslimische Kultstätten im Migrationskontext. Berlin: Klaus Schwarz Verlag (De Gruyter).
Alkın, Ömer & Lena Geuer (Hg.) (2022): Postkolonialismus und Postmigration. Münster: Unrast Verlag
Aktuelle Forschungsprojekte
DFG-Projekt: "Ästhetik des Okzidentalismus" (Kurztitel)
Forschungsarbeiten zu Filmbildung und Migration
Forschungsarbeiten zu Migrationskino und Rassismus
Forschungsarbeiten zu Transkulturalität und Streamingkulturen
Mitgliedschaften, Forschungsgruppen
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Network For European Cinema and Media Studies (NECS)
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG)
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)