PD Dr. phil. Britta Lange

Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland

Mitglied der KWG-Sektion Kulturtheorie und Kulturphilosophie

langebri@hu-berlin.de
https://www.culture.hu-berlin.de/de/institut/kollegium/1685612

Fachgebiete: Kulturwissenschaft/en
Kommunikationssprachen: Englisch, Französisch, Italienisch

Forschungsinteressen
Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturtechniken, Ästhetik, koloniale und postkoloniale Konstellationen, Sound Studies, Foto- und Filmdokumente, sensible Sammlungen

Kurzvita
-1994-2000: Magisterstudium der Kunstgeschichte, Theater-/Film-/Fernsehwissenschaft und Kulturwissenschaft an der Universität zu Köln und der Humboldt-Universität zu Berlin - 2005: Promotion in Kulturwissenschaft an der HU Berlin - 2005-2007: Postdoc-Stipendium am Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin - 2008-2010: Lise-Meitner-Stipendiatin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien - 2011-2014: DFG Eigene Stelle "Gefangene Stimmen" am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin - 2012: Habilitation für das Fach Kulturwissenschaft an der HU Berlin - seit 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin

Ausgewählte Publikationen
- Gefangene Stimmen. Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv 1915-1918, Berlin: Kadmos Kulturverlag (Kaleidogramme 176), inklusive Audio-CD, 2019. - Zusammen mit Brigitta Kuster und Petra Löffler: „Archive der Zukunft? Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonisierung des Wissens“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Heft 20: Was uns angeht, Jg. 11 (2019), Nr. 1, S. 96–111. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/3726 - Lemma „Kulturwissenschaft“ und Lemma "Archiv, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.): Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, unter Mitarbeit v. Rainer Rutz, Stuttgart: Metzler, S. 113-119 und 236-241. - Die Entdeckung Deutschlands. Science-Fiction als Propaganda, herausgegeben von Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen für die Stiftung Deutsche Kinemathek; Berlin: Verbrecher Verlag, 2014. - Echt, Unecht, Lebensecht. Menschenbilder im Umlauf, Berlin: Kadmos Kulturverlag, 2006.

Aktuelle Forschungsprojekte
- Verwebungen - Zwangspassfotografie - Tiere als Objekte

Mitgliedschaften, Forschungsgruppen
Vorstand der KWG