Dr. Sarah Schmidt
BBAW, Deutschland
Mitglied der KWG-Sektion Kulturtheorie und Kulturphilosophie
sschmidt@bbaw.de
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/schmidt-sarah/uebersicht
Forschungsinteressen
materiale Kultur und Wissenssammlung; Interkulturalität und Fremdheitsdiskurse; Literatur und Philosophie der Romantik; Hermeneutik; Kulturphilosophie; Wechselwirkung von Kunst und Wissenschaft; Philosophie und Literatur;
Kurzvita
Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen und Leipzig. 1996 Umzug nach Paris, Promotion in Philosophie und fünfjährige Tätigkeit (1999-2004) als DAAD-Lektorin an der Universität Paris IX. 2004-2007 Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Transdisziplinarität der Hochschule der Künste Bern (Schweiz); Lehraufträge am Schweizerischen Literaturinstitut der Hochschule der Künste Bern und an der Universität Cergy-Pontoise (Frankreich). 2008 –2011 akademische Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart, Koordination des PhD-Netzwerkes Internationalisierung von Literatur und Wissenschaften in Kooperation der Universität Stuttgart mit dem King’s College London. 2011-2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BBAW (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), zugleich von 2011/12-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie der Theologischen Fakultät an der Humboldt Universität zu Berlin. Von 2010-2015 Leitung des von der DFG geförderten wissenschaftlichen Netzwerkes Sprachen des Sammelns. Seit 2012 Vorstandsmitglied der Schleiermacher-Gesellschaft, 2017-2022 Mitglied im Vorstand der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft KWG und Sprecherin der Sektion „Kulturphilosophie und Kulturtheorie“). Inhaberin einer FONTE-Gastprofessur WS 20/21 am Institut für Kulturwissenschaft (Humboldt Universität zu Berlin) sowie WS 21/22 am Institut für deutsche Literatur (Humboldt Universität zu Berlin). Seit 2019 Leitung der Arbeitsstelle "Schleiermacher in Berlin 1808-1834" und seit 2021 der hybrid Edition der Vorlesungen zur christlichen Sitte von F.D.E. Schleiermacher (DFG-Langzeitprojekt) an der BBAW.
Ausgewählte Publikationen
2021 mit Andrea Allerkamp (Hg.), Handbuch Literatur & Philosophie, De Gruyter (614 S.)
2019 mit A. Arndt u. S. Gerber (Hg.), Wissenschaft, Kirche, Staat und Politik. Schleiermacher im Preußischen Reformprozess , De Gruyter (329 S.)
2018 mit J. Dierken u. Arnulf v. Scheliha (Hg.), Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität - Kritik. Akten des internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017 , De Gruyter (798 S.)
2018 mit L. Miodonski (Hg.), System und Subversion. Friedrich Schleiermacher und Henrik Steffens , De Gruyter (272 S.)
2017 Friedrich Schleiermacher. Kommentarband zu den Briefen 1808-1810 (KGA V/ K1), De Gruyter (763 S.)
2016 (Hg.) Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, Fink Verlag 2016. (729 S.)
2015 mit D. Karydas u. J. Zovko (Hg.), Begriff und Interpretation im Zeichen der Moderne , De Gruyter (417 S.)
2014 mit G. Raulet (Hg.), Wanderndes Wissen - Theoriemodelle der Grenzziehung und Entgrenzung , Reihe Kultur und Technik des IZKT Stuttgart, Lit-Verlag (282 S.)
2013 (mit dem Künstler George Steinmann), Suchraum Wildnis. Positionsbestimmungen künstlerischer Forschung, Transfusionen (127 S.)
2009 (mit dem Künstler Roberto de Luca), Cercando la luce – Licht suchen. Ein künstlerisches Projekt für Blinde und Sehende , Bern: Atelier Verlag (Vernissage im Kunstmuseum Thun 13.6.09.) (ohne Seitenzählung)
2009 mit F. Dombois und Y. Ofosu (Hg.), Genau, leicht, konsequent. Ein dreifaches Rendezvous der Künste und Wissenschaften, Schwabe (314 S.)
2005 Sarah Schmidt, Die Konstruktion des Endlichen. Schleiermachers Philosophie der Wechselwirkung , De Gruyter (422 S.)
2004 mit Jens Badura (Hg.), Niemandsland – topographische Ausflüge zwischen Wissenschaft und Kunst, Stuttgart, IZKT (62 S.).
2004 (1. Auf.), 2005 (2. Aufl.) Kerstin Eckstein, Henrik Schmidt, Sarah Schmidt und Ingrid Streble, Spiel mit Körper, Sprache und Medien – eine Einführung in die szenische Arbeit mit Studenten, Deutscher Theaterverlag, (191
Aktuelle Forschungsprojekte
Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung (DFG: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/452482296?context=projekt&task=showDetail&id=452482296&)
Mitgliedschaften, Forschungsgruppen
KWG
Internationale Schleiermacher Gesellschaft
Deutscher Germanistenverband