Prof. Dr. Gabriele Dürbeck
Universität Vechta, Deutschland
Mitglied der KWG-Sektion keine Angabe
- Gründungsmitglied der KWG, Vorsitzende der KWG von 2015-2019 - 2016 Mitglied der Gründungsausgabe der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ) mit Andreas Liebert und Thomas Metten - verantwortlich für den BA- und MA Studiengang Kulturwissenschaften an der Universität Vechta - Ko-Herausgeberin von 3 Buchreihen: 1. Postkoloniale Studien in der Germanistik (Aisthesis), 2. Studies in Literature, Culture and the Environment (Peter Lang); Environmental Humanities (Metzler/Springer) - Beirat bei der Zeitschriften: "links: Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft"; "German Studies Review"; "Journal of Ecohumanism" - Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
Forschungsinteressen
Narrative des Anthropozän
Ecocriticism und Environmental Humanities
Naturkulturelles Gedächtnis
Katastrophenliteratur
Reiseliteratur zum Südpazifik
Elfriede Jelinek und Postdramatisches Theater
Kurzvita
- 1982-89 Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie, Mediävistik und Theaterwissenschaft an den Universitäten Köln und München
- 1989/1990 Praktikum bei einem Münchener Tourneetheater
- 1990-1992 Assistenzen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hamburg Messe und Congress GmbH sowie Schleswig-Holstein-Musik-Festival, Hamburg
- 1992-1993 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im DFG-Projekt „Germanistische Aufklärungsforschung/Wissenschaftsforschung“
- 1993-1995 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1/1996 Promotion, Universität Hamburg
- 1995-2001 Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Germanistik, Universität Rostock
- 2002/03 Gastwissenschaftlerin Postdoc-Stipendiatin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Reiseliteratur und Kulturanthropologie“, Universität Paderborn
- 1/2004 Habilitation an der Universität Rostock, Venia legendi für Neuere deutsche Literatur
- seit 2004 Vertretung von Professuren an den Universitäten Rostock (2004), Wuppertal (2004-2006), Hamburg (2007, 2008/09, 2010), University of Cincinnati, OH (Spring 2008) Hannover (2009/10), Göttingen (2010/11)
- Seit 10/2011 Eckprofessorin für Literatur und Kulturwissenschaft an der Universität Vechta
Ausgewählte Publikationen
- G.D. und Philip Hüpkes (Hg.): Narratives of Scale in the Anthropocene: Imagining Human Responsibility in an Age of Scalar Complexity. New York: Routledge 2022.
- G.D., Simon Probst und Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur. Poetiken – Genres – Lektüren. Berlin: Metzler/Springer 2022.
- G. D. und Philip Hüpkes (Hg.): The Anthropocenic Turn. The Interplay Between Disciplinary and Interdisciplinary Responses to a New Age. New York: Routledge 2020
- G.D. und Christine Kanz (Hg.): Nature Writing in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen – Positionen – Perspektiven. . Berlin: Metzler 2020.
- G.D.: "Narrative des Anthropozän – Systematisierung eines interdisziplinären Diskurses". In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2.1 (2018), S. 1-20.
- Metzler-Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Hg. von Dirk Göttsche, Axel Dunker und Gabriele Dürbeck. Stuttgart: Metzler 2017.
- G.D. et al. (Hg.): Ecological Thought in German Literature and Culture. Lanham/Maryland: Lexington 2017.
- G.D. und Urte Stobbe (Hg.): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln: Böhlau 2015.
- G.D.: "Ambivalent characters and fragmented poetics in Anthropocenic literature (Max Frisch, Iliya Trojanow)". In: The Minnesota Review 83 (2014), S. 112-121.
- GD.: "Zur Monstrosität des Kindes. Altes und neues Wissen Goethes Wahlverwandtschaften". In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 45 (2010), S. 149-165.
- G.D.: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914. Tübingen: Niemeyer 2007.
Aktuelle Forschungsprojekte
- Forschungs- und Publikationsprojekte zu Narrativen des Anthropozän, Ecocricitism, Cultural Plant Studies, Klimaaktivismus
Mitgliedschaften, Forschungsgruppen
Deutscher Hochschulverband
Germanistenverband
Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Herder Society
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft